Wir sind umgezogen

Wir sind umgezogen - unsere neuen Büroräume in Wiesbaden
Seit April 2025: LebensSpuren GmbH · Hagenauer Straße 42 · 65203 Wiesbaden

Wir sind umgezogen!

Der neue Standort der LebensSpuren GmbH ist jetzt in Wiesbaden

In den vergangenen Monaten hat sich gezeigt, dass unsere bisherigen Büroräume in Geisenheim den Anforderungen unserer Verwaltung nicht mehr gerecht werden. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach einem neuen Standort – und sind fündig geworden!

Seit dem 1. April 2025 befindet sich nun der neue Firmensitz der LebensSpuren GmbH im Trias Wiesbaden Forum, Hagenauer Straße 42, 65203 Wiesbaden.

Der moderne Bürokomplex liegt im Wiesbadener Stadtteil Biebrich und bietet eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung. Dank der Nähe zum Schiersteiner Kreuz, einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Hessens, sind die Städte Wiesbaden, Frankfurt und Mainz schnell erreichbar. Zudem sorgt die direkt am Gebäude gelegene Bushaltestelle für eine optimale Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

Unser neues Büro im Penthouse des 6. Stocks bietet auf rund 140 Quadratmetern vielseitige Nutzungsmöglichkeiten – von Besprechungsräumen über ein Raumangebot für die Umsetzung von Maßnahmen wie z.B. begleitete Elternkontakte, bis hin zu modernen Arbeitsplätzen mit Weitblick über die Stadt.

Wir freuen uns darauf, Sie in unseren neuen Räumlichkeiten willkommen zu heißen.
Schauen Sie gerne vorbei – Sie sind herzlich eingeladen!

Ihr LebensSpuren Team

PS
Sie erreichen uns jetzt telefonisch unter 0611 16778989, per Fax unter 0611 16778988 und
natürlich per E-Mail info@lebensspuren-jugendhilfe.de

2. KOP-Treffen

Gelungene Verbindung zwischen Theorie und Praxis – das 2. KOP-Treffen der LebensSpuren GmbH

Am 20. März 2025 begrüßte das Team der LebensSpuren GmbH seine Kooperationspartner*innen in der inzwischen vertrauten Umgebung am Campus Bad Kreuznach-IHK Akademie.

Diese zweimal jährlich stattfindenden Treffen sind für die Fachkräfte der sozialen Arbeit weit mehr als ein reines Netzwerktreffen: Sie bieten Raum für kollegialen Austausch, fachlichen Input und die Möglichkeit, sich gemeinsam mit dem Jugendhilfeträger, an den sie angebunden sind, über ein gemeinsames Werteverständnis auszutauschen. Zudem gewährleisten die Geschäftsführungen eine transparente Informationsweitergabe zu internen Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven.
Das Team der IHK Akademie überzeugte erneut mit herzlicher Gastfreundschaft und hervorragender technischer Ausstattung.
So konnte das KOP-Treffen auch zum ersten Mal als Hybridveranstaltung umgesetzt werden, was eine hohe Teilnahmequote sicherte und größtmögliche Flexibilität bot.

Im Fokus der Veranstaltung stand die Rahmenkonzeption, die als Basis für die Zusammenarbeit zwischen der LebensSpuren GmbH und den Kooperationspartner*innen dient. In einem Wechsel aus Plenumsrunden und interaktiven Workshops wurden zentrale Aspekte intensiv bearbeitet – darunter:

  • rechtliche Grundlagen,
  • Kernaufgaben auf den verschiedenen Ebenen von Träger und Kooperationspartner*innen,
  • der „sichere Ort“ im familienanalogen Angebot
  • ressourcenorientiertes Arbeiten

Besonders erfreulich:
Sowohl die Teilnehmenden vor Ort als auch online brachten aktiv ihre Perspektiven, Fragen und Ideen ein. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis, kombiniert mit dem hybriden Veranstaltungsformat, eröffnet dabei wertvolle Möglichkeiten, um innovative Lösungen für die oftmals komplexen Herausforderungen der sozialen Arbeit zu entwickeln.

Ein herzliches Dankeschön gilt dem engagierten Fachteam der Koordinator*innen, welches die inhaltliche Vorbereitung mit großer Sorgfalt und Expertise übernommen hat.
Die positive Resonanz in der Abschlussrunde bestätigt den Wert dieses Engagements:

  • „Die Hybridveranstaltung heute war ein tolles, inhaltsstarkes Angebot. Es ist besser online als gar nicht teilnehmen zu können. Danke! “
  • „Es gibt viel Stoff zu verarbeiten, danke für diesen wertvollen Austausch in gewohnt schöner Location, bei der IHK Akademie Bad Kreuznach.“
  • „Ich habe mich mit meinen Themen sehr wertgeschätzt und angenommen gefühlt .“
  • „Danke für die schöne, vertraute und entspannte Atmosphäre.“

Auch die geäußerte konstruktive Kritik nehmen wir selbstverständlich ernst:
Für zukünftige Treffen werden wir längere Pausen einplanen, um den persönlichen Austausch und die Vernetzung noch stärker zu fördern.
Denn: Netzwerke sind Ressourcen, die wir aktiv nutzen möchten.

Die beiden Geschäftsführer*innen der LebensSpuren GmbH zeigten sich zum Abschluss dankbar für das großartige Team – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels keine Selbstverständlichkeit!
Ein besonderer Dank gilt auch unserer Verwaltungsleitung, die ihre fotografischen Fähigkeiten in den Dienst des Trägers gestellt und diesen Tag professionell bildlich dokumentiert hat ❤️

Weiterlesen – Bericht 1. KOP-Treffen
Ein synergetisches Qualitätsmerkmal: Die kollegiale Fallberatung der LebensSpuren GmbH.

– Besuchen Sie uns auch auf Instagram –

INSTAGRAM LEBENSSPUREN NEWS

COA Aktionswoche 2025

Team der LebensSpuren GmbH – wir werden laut

COA-Aktionswoche 2025 – Kindern eine Stimme geben!

LebensSpuren GmbH setzt sich für Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien ein.

Vom 16. bis 22. Februar 2025 findet die COA-Aktionswoche statt – eine bundesweite Initiative des NACOA Deutschland e. V., die auf die Lebensrealität von Kindern aus suchtbelasteten und psychisch erkrankten Familien aufmerksam macht.
Diese Kinder bleiben oft unsichtbar, ihre Bedürfnisse ungehört und ihre Herausforderungen unterschätzt. Das Team der LebensSpuren GmbH ist mit vollem Engagement dabei, um diese Kinder sichtbar zu machen, ihre Stimmen zu stärken und ihnen die Unterstützung zu bieten, die sie brauchen.

Warum ist das wichtig?

Kinder aus sucht- oder psychisch belasteten Familien haben ein erhöhtes Risiko, selbst psychische Erkrankungen oder Suchterkrankungen zu entwickeln. Auch Kinder mit Fetaler Alkoholspektrum-Störung (FASD) stehen vor großen Herausforderungen – im Alltag, in der Schule und im sozialen Umfeld. Viele dieser Kinder erleben:

  • Unsicherheit und instabile Familienverhältnisse
  • Fehlende Unterstützung durch ihr Umfeld
  • Schwierigkeiten in der Schule aufgrund von Entwicklungsverzögerungen oder Verhaltensauffälligkeiten
  • Fehlendes Wissen über ihre eigenen Bedürfnisse und Rechte

Hier setzt die LebensSpuren GmbH an: Unser Ziel ist es, Netzwerke zu stärken, Fachkräfte zu schulen und Kinder nachhaltig zu unterstützen.

Unsere Schwerpunkte zur COA-Aktionswoche 2025

Vernetzung und interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kinder brauchen stabile Bezugspersonen und ein unterstützendes Umfeld. Wir setzen uns für eine bessere Vernetzung zwischen Jugendhilfe, Schulen, Therapeut*innen und weiteren Fachkräften ein, damit Kinder die Hilfe bekommen, die sie benötigen.

FASD-spezifische Supervision für Fachkräfte: Pädagogische Fachkräfte stehen oft vor großen Herausforderungen, wenn sie mit Kindern mit FASD arbeiten. Gemeinsam mit „BINE“, dem Beratungs- und Informationsnetzwerk für FASD bieten wir gezielte Supervisionen an, um Fachkräfte zu stärken und ihnen praxisnahe Handlungsmöglichkeiten an die Hand zu geben.

Schulaufklärung und Fortbildungen: Lehrkräfte und Teilhabeassistenzen spielen eine zentrale Rolle im Leben dieser Kinder. Deshalb engagieren wir uns aktiv in der Schulaufklärung, um das Bewusstsein für die besonderen Bedürfnisse dieser Kinder zu schärfen und einen praxisnahen Handlungsleitfaden bereitzustellen.

Gemeinsam für eine bessere Zukunft! Jedes Kind verdient die Chance auf eine glückliche und stabile Kindheit. Doch dafür braucht es Aufklärung, Engagement und eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung.

Lasst uns gemeinsam laut werden und Kindern eine Stimme geben!

Ein synergetisches Qualitätsmerkmal: Die kollegiale Fallberatung der LebensSpuren GmbH

Ein synergetisches Qualitätsmerkmal:
Die kollegiale Fallberatung der LebensSpuren GmbH

Die digitale Auftaktveranstaltung im Januar 2025 war die Antwort auf den geäußerten Wunsch unserer professionellen Fachpflegestellen beim KOP-Treffen im Dezember 2024. Zukünftig ist die kollegiale Fallberatung ein fest implementiertes monatliches Angebot für unsere Fachkräfte in den stationären Hilfen zur Erziehung.

Das Fachteam flankiert dabei sowohl die ortsunabhängigen, angebotsüber-greifenden Beratungsprozesse mit fachlicher Expertise und behält außerdem den Datenschutz im Blick. Eine Verantwortung, der wir als Jugendhilfeträger – in Kooperation mit der IJOS GmbH, die u.a. unseren Datenschutzbeauftragten stellt – auch in diesem Angebot gerecht werden.

Der gemeinsame Dialog, unter all den Fachkräften, darf sich fortan auf Augenhöhe und in geschützten „Online-Räumen“ entfalten. Im Rahmen der Falleingaben lassen sich die wertvollen fachlichen Synergien bestens nutzen und damit hilfreiche Spuren in den Hilfeprozessen der jungen Betreuten legen. Aus dem gemeinsamen Erfahrungsschatz dürfen wir koordiniert und wirkungsvoll voneinander und miteinander lernen, einander ermutigen und dadurch persönliches Wachstum bewirken.

Klausurtagung

Klausurtagung mit dem Fachteam der LebensSpuren GmbH –
damit die Arbeit justiert wird!

Professionelles Handeln bedeutet, sowohl auf anbahnende Entwicklungen zu reagieren als auch proaktiv zu handeln und sich strategisch in der Jugendhilfelandschaft zu positionieren. Um der Bearbeitung dieser Thematik einen angemessenen Rahmen zu verleihen, begab sich das Leitungsteam der LebensSpuren GmbH zum Jahresbeginn am 17. Januar 2025 gemeinsam in Klausur.

Primär wurden die Einzelkonzeptionen der verschiedenen Hilfen zur Erziehung, die die LebensSpuren GmbH – neben ihren familienanalogen Angeboten inzwischen noch vorhält – transparent ins Licht gestellt. Der damit verbundene Gestaltungsspielraum für die anfragenden Jugendämter und andere Kostenträger, aber auch für den Träger selbst, wurde dadurch konkretisiert. Wiederkehrende Verfahrensabläufe galt es dabei alltagstauglich mit den ausführenden Akteuren zu optimieren. Die gesetzlichen Vorgaben, wie z.B. das Vorlegen der aktuellen erweiterten polizeilichen Führungszeugnisse oder die Abläufe zur Überprüfung der Angebote durch das örtliche und/oder belegende Jugendamt, sind dabei für die Angebote der LebensSpuren GmbH ganz im Sinne des Kinderschutzes und damit bindend.
Darüber hinaus wurde die Bedeutung personeller Ressourcen, bei der proaktiven Gestaltung der eigenen Arbeitstätigkeit, erläutert. Die Veränderungen in Bezug auf das Anfragenprofil der zu betreuenden jungen Menschen und Familien mit Hilfebedarf, machen komplexe und kreative Lösungen notwendig. Umso mehr freut sich das Team der LebensSpuren GmbH über die Vielfalt an individuellen Hilfen, die es auf Grundlage der unterschiedlichen Professionen und Berufserfahrungen anbieten kann; sowohl im pädagogisch/therapeutischen Fachteam als auch in den stationären familienanalogen und ambulanten Hilfen zur Erziehung.
In Bezug auf die Ausgestaltung der Rollen im leitenden Koordinator*innenteam, hat sich die LebensSpuren GmbH dazu entschieden, es nicht bei einem funktionsbezogenen Verantwortungsbereich zu belassen. Das Team setzt sich engagiert dafür ein, dass sich die fachlichen Synergien mit ihrer Wirkkraft nicht nur innerhalb der Beratung entfalten, sondern auch sinnvoll aktiv in den einzelnen Hilfen wie z.B. begleiteten Umgängen, Elternberatungen oder Einzelfallhilfen induziert werden.
Das hat neben dem kindeswohldienlichen Aspekt noch einen weiteren guten Grund und basiert auf dem Führungsmodell nach Hackman und Oldham (1980). Die Arbeitsressourcen können im Sinne von motivationalen Anreizen verstanden werden, wie sie im Job Characteristics Modell (JCM) zu finden sind.
Auf dem Hintergrund, dass Vielfalt im Aufgabenbereich der Fachkräfte nach Hackman und Oldham auch ein höheres Motivationsniveau darstellt, ist dies im Zeitalter des Fachkräftemangels und erhöhtem Burnout-Risiko im Berufsfeld der sozialen Arbeit, ein nicht zu unterschätzender Faktor für die Stellenbeschreibungen. Neben der Hauptsache, passgenaue Hilfen für Kinder und Jugendliche und deren Bezugspersonen anzubieten, hat es sich der Träger auch als Ziel gesetzt, Mitarbeiter*innen und Kooperationspartner*innen langfristig einen Arbeitsplatz zu bieten, der die psychische Belastungsgrenze und Gesundheit der Mitarbeitenden im Blick behält. Die motivierende Teamarbeit mit einer klaren und transparenten Kommunikationskultur ist auf persönliches Wachstum und Weiterentwicklung ausgelegt, was einem gelebten Leitbild der LebensSpuren GmbH entspricht.

Aus Sicht der LebensSpuren GmbH werden wertvolle Ressourcen und individuelle Fähigkeiten einzelner Mitarbeiter*innen gesichert, wenn entscheidende Handlungswege im gemeinsamen Austausch mit dem Fachteam und ebenso im Austausch mit den Akteuren in den Betreuungsangeboten optimiert werden. Die Möglichkeit zum „Blick aufs große Ganze“ und nicht nur auf einzelne Teilbereiche der Hilfe, macht die Rolle der Fachkräfte bedeutsam und ermöglicht eine ganzheitliche Hilfegestaltung. Wir durften als Fachteam der LebensSpuren GmbH die konstruktive Zusammenarbeit an diesem Tag genießen.
Der Klausurtag trug dazu bei, sich gemeinsam als Team – mit all den Energien und Ressourcen – effektiv auf die Zukunft hin auszurichten. Bei einem gemeinsamen Abendessen beendeten wir den Tag. Ein besonderes Dankeschön an unser „Geburtstagskind“, das es sich nicht nehmen ließ, an ihrem besonderen Tag dennoch dabei zu sein!

Oh, du fröhliche

Oh, du fröhliche …
* Weihnachtszeit *
Zeit für Dankbarkeit und neue Wege!

Ein ereignisreiches Jahr 2024 geht nun zu Ende.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um uns an dieser
Stelle in die Feiertage und in das Jahresende zu verabschieden.
Aber nicht, ohne Ihnen vorher von Herzen
Danke zu sagen.

Danke!
für Ihr Vertrauen, die bereichernden Begegnungen
und die gemeinsamen Schritte, die wir dieses Jahr
miteinander gehen durften.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten ein friedliches
und gesegnetes Weihnachtsfest voller kleiner Wunder
sowie einen inspirierenden Jahreswechsel.
Mögen Gesundheit, Zufriedenheit, Hoffnung und
Zuversicht stets Ihre Begleiter sein.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen auch im neuen
Jahr 2025 weiter gemeinsam neue LebensSpuren
zu legen!

NEWS

Rückblick auf die ersten sechs Monate der LebensSpuren GmbH

Rückblick auf die ersten sechs Monate der LebensSpuren GmbH

Ein ereignisreiches halbes Jahr liegt hinter der LebensSpuren GmbH. Seit ihrer Gründung am 21. Juni 2024 hat sich viel entwickelt, und mit dem bevorstehenden Jahreswechsel ist es Zeit, die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen.
Nach der Gründung im Juni 2024 begann eine intensive Phase der Planung und Orientierung, in der erste Strukturen geschaffen und die Weichen für die Zukunft gestellt wurden. Zum 1. August 2024 erfolgte der Eintrag ins Handelsregister, zeitgleich mit der Eröffnung der ersten familienanalogen Betreuungsstellen in den Landkreisen Rhein-Hunsrück und Bernkastel-Wittlich. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurden die ersten Betreuungsaufträge von verschiedenen Jugendämtern erteilt.
Ab August verzeichnete die LebensSpuren GmbH ein kontinuierliches Wachstum.
Bis zum Jahresende wurde die Zusammenarbeit mit 13 Betreuungsstellenleiterinnen in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz vereinbart. Diese bieten Jugendämtern insgesamt 25 Betreuungsplätze an, von denen aktuell 24 belegt sind und folglich eine Auslastung von nahezu 100%.
Die jungen Menschen, die betreut werden, sind zwischen wenigen Monaten und 19 Jahren alt, was eine große Bandbreite an Bedürfnissen und pädagogischen Ansätzen erfordert.
Auch im Bereich der ambulanten Betreuungsangebote gab es Fortschritte: Im Dezember wurde der LebensSpuren GmbH der erste ambulante Betreuungsauftrag übertragen. Zwölf Jugendämter aus verschiedenen Bundesländern haben bislang Betreuungsaufträge an die LebensSpuren GmbH vergeben. Besonders hervorzuheben ist die Landeshauptstadt Wiesbaden, die aktuell mit sechs Aufträgen der größte Auftraggeber ist. Parallel zum pädagogischen Bereich wurde ein kompetentes Team aufgebaut, um die Betreuungsstellen fachlich zu beraten, die Verwaltung zu organisieren und Anfragen effizient zu managen. Auch eine eigene Abteilung für die Öffentlichkeitsarbeit wurde ins Leben gerufen. All diese vielfältigen Aufgaben werden derzeit von sechs angestellten Mitarbeiterinnen übernommen.
Die Weichen für weiteres Wachstum sind bereits gestellt: Ab Januar 2025 wird das Angebot der LebensSpuren GmbH durch neue familienanaloge Betreuungsstellen und ambulante Angebote erweitert. Diese Entwicklung unterstreicht das Potenzial und die Dynamik des Unternehmens. Nun blickt die LebensSpuren GmbH gespannt auf die kommenden Monate und die neuen Herausforderungen, die vor der Gesellschaft liegen.

erstes Treffen der Kooperationspartner*innen bei der IHK Bad Kreuznach

Treffen der Kooperationspartner*innen

Treffen der Kooperationspartner*innen

Am 05. Dezember 2024 war es so weit:
Die LebensSpuren GmbH lädt erstmalig zum Treffen der Kooperationspartner*innen (KOP) ein.
In den Räumen der IHK Bad Kreuznach kamen Fachkräfte und Verantwortliche der familienanalogen Angebote zusammen, um sich über gemeinsame Ziele, Standards, dem vorherrschenden Werteverständnis und den aktuellen Herausforderungen auszutauschen.
Das 5-köpfige Team der LebensSpuren GmbH war begeistert von der großen Resonanz und der aktiven Teilnahme.

Was ist das KOP-Treffen?
Unter dem Begriff „KOP“ versteht die LebensSpuren GmbH ihre Kooperationspartner*innen, die seit Juni 2024 unter dem Dach des Jugendhilfeträgers arbeiten. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, jungen Menschen ein familienähnliches Zuhause zu bieten. Diese Angebote sind für Kinder und Jugendliche gedacht, die in ihrem bisherigen Umfeld nicht verbleiben können und daher eine passgenaue, individuelle und zugleich liebevolle Betreuung benötigen. Das Fachteam der LebensSpuren GmbH berät und begleitet die inzwischen erfreulich gewachsene Zahl professioneller Pflegestellen mit seiner Expertise. Im ersten KOP-Treffen bot sich auch gleich eine ideale Gelegenheit, die Fachkräfte miteinander zu vernetzen.
Inhalte und Schwerpunkte des Treffens
Das Treffen war inhaltlich vielseitig gestaltet. Im Fokus standen:
Rückblick und Ausblick:
Beschreibung der Entwicklung im Jahr 2024 mit Vorstellung der einzelnen Stellen, prozentuale altersgemäße Verteilung der jungen Menschen, angestrebtes Wachstum in Bezug auf Qualität vs. Quantität.
Werte und Leitbild:
Einblick in das konzeptionell festgeschriebene Leitbild der LebensSpuren GmbH, die Werteorientierung sowie die Standards, die nicht nur geschrieben stehen, sondern auch umgesetzt werden.
Praxis und Haltung des Trägers:
Die beiden Geschäftsführer*innen betonen, wie wichtig es ihnen sei, dass die festgelegten Standards nicht nur auf dem Papier bestehen, sondern aktiv im Alltag gelebt werden. Themen wie Kinderrechte, ein proaktives Beschwerdemanagement und die Zusammenarbeit mit den Herkunftsfamilien standen dabei exemplarisch im Mittelpunkt. Herausforderungen im Alltag: Austausch zu konkreten Situationen und Themen, die die Kooperationspartner*innen in ihrer täglichen Arbeit bewegen.
Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung einer wirkungsvollen Pädagogik, die aus Sicht der LebensSpuren GmbH immer auch eine klare Haltung zur Komplexität, zur Individualität und Kreativität erfordert. Die LebensSpuren GmbH versteht sich als dynamischer und junger Träger, der den Mut hat, neue Wege zu gehen, ohne dabei die bewährte Erfahrung aus den Augen zu verlieren.

Ein Rückblick mit Ausblick
Obwohl die LebensSpuren GmbH erst im Sommer 2024 mit ihren Angeboten für die Jugendhilfe gestartet ist, konnte sie bereits einen beachtlichen Zuwachs an stationären Hilfen aufzeigen. Sowohl stationäre als auch ambulante Angebote gehören bereits zum Portfolio. Die Kombination aus einem engagierten Team mit langjähriger Erfahrung und der Bereitschaft zur kontinuierlichen Qualitätssicherung gibt Anlass zur Zuversicht für die Zukunft.
Das erste KOP-Treffen war ein gelungener Auftakt und ein wichtiger Schritt, um das gemeinsame Ziel weiter voranzutreiben:
Jungen Menschen ein sicheres, würdevolles und familienähnliches zuhause zu bieten und Arbeitsplätze schaffen, die ein Klima der Wertschätzung widerspiegeln und so den täglichen Einsatz um die Schutzbefohlenen honoriert.
Die LebensSpuren GmbH bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihre Offenheit, das ausgesprochene Vertrauen, ihr Engagement und die wertvollen Beiträge. Auch den Mitarbeiter*innen der IHK-Koblenz danken wir für den freundlichen und liebevollen Service und die reibungslose organisatorische Begleitung in den Räumlichkeiten am Standort Bad Kreuznach.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und auf viele weitere bereichernde Treffen und Fachtagungen!
Ihr Team der LebensSpuren GmbH