
Ein synergetisches Qualitätsmerkmal:
Die kollegiale Fallberatung der LebensSpuren GmbH
Die digitale Auftaktveranstaltung im Januar 2025 war die Antwort auf den geäußerten Wunsch unserer professionellen Fachpflegestellen beim KOP-Treffen im Dezember 2024. Zukünftig ist die kollegiale Fallberatung ein fest implementiertes monatliches Angebot für unsere Fachkräfte in den stationären Hilfen zur Erziehung.
Das Fachteam flankiert dabei sowohl die ortsunabhängigen, angebotsübergreifenden Beratungsprozesse mit fachlicher Expertise und behält außerdem den Datenschutz im Blick. Eine Verantwortung, der wir als Jugendhilfeträger – in Kooperation mit der IJOS GmbH, die u.a. unseren Datenschutzbeauftragten stellt – auch in diesem Angebot gerecht werden.
Der gemeinsame Dialog, unter all den Fachkräften, darf sich fortan auf Augenhöhe und in geschützten „Online-Räumen“ entfalten. Im Rahmen der Falleingaben lassen sich die wertvollen fachlichen Synergien bestens nutzen und damit hilfreiche Spuren in den Hilfeprozessen der jungen Betreuten legen. Aus dem gemeinsamen Erfahrungsschatz dürfen wir koordiniert und wirkungsvoll voneinander und miteinander lernen, einander ermutigen und dadurch persönliches Wachstum bewirken. Wir freuen uns sehr, dass wir diese Synergien zukunftsorientiert nutzen und einsetzen.

Klausurtagung mit dem Fachteam der LebensSpuren GmbH – damit die Arbeit justiert wird!
Professionelles Handeln bedeutet, sowohl auf anbahnende Entwicklungen zu reagieren als auch proaktiv zu handeln und sich strategisch in der Jugendhilfelandschaft zu positionieren. Um der Bearbeitung dieser Thematik einen angemessenen Rahmen zu verleihen, begab sich das Leitungsteam der LebensSpuren GmbH zum Jahresbeginn am 17. Januar 2025 gemeinsam in Klausur.
Primär wurden die Einzelkonzeptionen der verschiedenen Hilfen zur Erziehung, die die LebensSpuren GmbH – neben ihren familienanalogen Angeboten inzwischen noch vorhält – transparent ins Licht gestellt. Der damit verbundene Gestaltungsspielraum für die anfragenden Jugendämter und andere Kostenträger, aber auch für den Träger selbst, wurde dadurch konkretisiert. Wiederkehrende Verfahrensabläufe galt es dabei alltagstauglich mit den ausführenden Akteuren zu optimieren. Die gesetzlichen Vorgaben, wie z.B. das Vorlegen der aktuellen erweiterten polizeilichen Führungszeugnisse oder die Abläufe zur Überprüfung der Angebote durch das örtliche und/oder belegende Jugendamt, sind dabei für die Angebote der LebensSpuren GmbH ganz im Sinne des Kinderschutzes und damit bindend.
Darüber hinaus wurde die Bedeutung personeller Ressourcen, bei der proaktiven Gestaltung der eigenen Arbeitstätigkeit, erläutert. Die Veränderungen in Bezug auf das Anfragenprofil der zu betreuenden jungen Menschen und Familien mit Hilfebedarf, machen komplexe und kreative Lösungen notwendig. Umso mehr freut sich das Team der LebensSpuren GmbH über die Vielfalt an individuellen Hilfen, die es auf Grundlage der unterschiedlichen Professionen und Berufserfahrungen anbieten kann; sowohl im pädagogisch/therapeutischen Fachteam als auch in den stationären familienanalogen und ambulanten Hilfen zur Erziehung.
In Bezug auf die Ausgestaltung der Rollen im leitenden Koordinator*innenteam, hat sich die LebensSpuren GmbH dazu entschieden, es nicht bei einem funktionsbezogenen Verantwortungsbereich zu belassen. Das Team setzt sich engagiert dafür ein, dass sich die fachlichen Synergien mit ihrer Wirkkraft nicht nur innerhalb der Beratung entfalten, sondern auch sinnvoll aktiv in den einzelnen Hilfen wie z.B. begleiteten Umgängen, Elternberatungen oder Einzelfallhilfen induziert werden.
Das hat neben dem kindeswohldienlichen Aspekt noch einen weiteren guten Grund und basiert auf dem Führungsmodell nach Hackman und Oldham (1980). Die Arbeitsressourcen können im Sinne von motivationalen Anreizen verstanden werden, wie sie im Job Characteristics Modell (JCM) zu finden sind.
Auf dem Hintergrund, dass Vielfalt im Aufgabenbereich der Fachkräfte nach Hackman und Oldham auch ein höheres Motivationsniveau darstellt, ist dies im Zeitalter des Fachkräftemangels und erhöhtem Burnout-Risiko im Berufsfeld der sozialen Arbeit, ein nicht zu unterschätzender Faktor für die Stellenbeschreibungen. Neben der Hauptsache, passgenaue Hilfen für Kinder und Jugendliche und deren Bezugspersonen anzubieten, hat es sich der Träger auch als Ziel gesetzt, Mitarbeiter*innen und Kooperationspartner*innen langfristig einen Arbeitsplatz zu bieten, der die psychische Belastungsgrenze und Gesundheit der Mitarbeitenden im Blick behält.Die motivierende Teamarbeit mit einer klaren und transparenten Kommunikationskultur ist auf persönliches Wachstum und Weiterentwicklung ausgelegt, was einem gelebten Leitbild der LebensSpuren GmbH entspricht.
Aus Sicht der LebensSpuren GmbH werden wertvolle Ressourcen und individuelle Fähigkeiten einzelner Mitarbeiter*innen gesichert, wenn entscheidende Handlungswege im gemeinsamen Austausch mit dem Fachteam und ebenso im Austausch mit den Akteuren in den Betreuungsangeboten optimiert werden. Die Möglichkeit zum „Blick aufs große Ganze“ und nicht nur auf einzelne Teilbereiche der Hilfe, macht die Rolle der Fachkräfte bedeutsam und ermöglicht eine ganzheitliche Hilfegestaltung. Wir durften als Fachteam der LebensSpuren GmbH die konstruktive Zusammenarbeit an diesem Tag genießen.
Der Klausurtag trug dazu bei, sich gemeinsam als Team – mit all den Energien und Ressourcen – effektiv auf die Zukunft hin auszurichten. Bei einem gemeinsamen Abendessen beendeten wir den Tag. Ein besonderes Dankeschön an unser „Geburtstagskind“, das es sich nicht nehmen ließ, an ihrem besonderen Tag dennoch dabei zu sein!

Rückblick auf die ersten sechs Monate
der LebensSpuren GmbH
Ein ereignisreiches halbes Jahr liegt hinter der LebensSpuren GmbH. Seit ihrer Gründung am 21. Juni 2024 hat sich viel entwickelt, und mit dem bevorstehenden Jahreswechsel ist es Zeit, die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen.
Nach der Gründung im Juni 2024 begann eine intensive Phase der Planung und Orientierung, in der erste Strukturen geschaffen und die Weichen für die Zukunft gestellt wurden. Zum 1. August 2024 erfolgte der Eintrag ins Handelsregister, zeitgleich mit der Eröffnung der ersten familienanalogen Betreuungsstellen in den Landkreisen Rhein-Hunsrück und Bernkastel-Wittlich. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurden die ersten Betreuungsaufträge von verschiedenen Jugendämtern erteilt.
Ab August verzeichnete die LebensSpuren GmbH ein kontinuierliches Wachstum.
Bis zum Jahresende wurde die Zusammenarbeit mit 13 Betreuungsstellenleiterinnen in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz vereinbart. Diese bieten Jugendämtern insgesamt 25 Betreuungsplätze an, von denen aktuell 24 belegt sind und folglich eine Auslastung von nahezu 100%.
Die jungen Menschen, die betreut werden, sind zwischen wenigen Monaten und 19 Jahren alt, was eine große Bandbreite an Bedürfnissen und pädagogischen Ansätzen erfordert.
Auch im Bereich der ambulanten Betreuungsangebote gab es Fortschritte: Im Dezember wurde der LebensSpuren GmbH der erste ambulante Betreuungsauftrag übertragen. Zwölf Jugendämter aus verschiedenen Bundesländern haben bislang Betreuungsaufträge an die LebensSpuren GmbH vergeben. Besonders hervorzuheben ist die Landeshauptstadt Wiesbaden, die aktuell mit sechs Aufträgen der größte Auftraggeber ist. Parallel zum pädagogischen Bereich wurde ein kompetentes Team aufgebaut, um die Betreuungsstellen fachlich zu beraten, die Verwaltung zu organisieren und Anfragen effizient zu managen. Auch eine eigene Abteilung für die Öffentlichkeitsarbeit wurde ins Leben gerufen. All diese vielfältigen Aufgaben werden derzeit von sechs angestellten Mitarbeiterinnen übernommen.
Die Weichen für weiteres Wachstum sind bereits gestellt: Ab Januar 2025 wird das Angebot der LebensSpuren GmbH durch neue familienanaloge Betreuungsstellen und ambulante Angebote erweitert. Diese Entwicklung unterstreicht das Potenzial und die Dynamik des Unternehmens. Nun blickt die LebensSpuren GmbH gespannt auf die kommenden Monate und die neuen Herausforderungen, die vor der Gesellschaft liegen.
