Unsere Angebote

Familienanaloge Angebote

Das familienanaloge Angebot umfasst Betreuungsstellen, in denen Kinder und Jugendliche i.d.R. von innewohnenden pädagogischen Fachkräften in einer familiären Umgebung betreut werden. Die Fachkräfte leben mit den betreuten Kindern in einer geeigneten Wohnung oder einem Haus, möglicherweise mit Partner*in und eigenen Kindern. Die organisatorische und fachliche Verantwortung liegt beim Träger, der die pädagogische Konzeption vorgibt und die Qualität der Betreuung überprüft. Zudem ist der Träger für die Auswahl, Anleitung und Weiterbildung der innewohnenden Fachkräfte zuständig und vertritt die familienanalogen Angebote nach außen. Übergreifende pädagogische Konzepte der LebensSpuren GmbH sind für diese Betreuungsform bindend. Ein gesondertes Gewaltschutzkonzept regelt Themen wie Partizipation, Beschwerdemanagement, Kindeswohl, Krisenmanagement, sexuelle Bildung und Medienpädagogik.

BeWo (Betreutes Wohnen)

Das betreute Wohnen ist eine Betreuungsform für junge Menschen, die aus schwierigen familiären Verhältnissen kommen oder auf dem Weg in ein eigenständiges Leben Unterstützung benötigen. Es richtet sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren, die nicht (mehr) in einer Pflegefamilie oder einer Jugendhilfeeinrichtung stationär leben können oder wollen, aber noch Begleitung im Alltag benötigen. Die Betreuung im betreuten Wohnen erfolgt tagsüber stundenweise und nachts in Form einer Bereitschaft, außer in Krisensituationen, in denen auch nachts aktive Betreuung gewährleistet sein muss. Der Umfang und die Intensität der Betreuung richten sich nach dem individuellen Bedarf des Jugendlichen, was im Hilfeplan nach § 36 SGB VIII detailliert festgelegt wird.

Fachberatung von Pflegefamilien

Die Fachberatung von Pflegefamilien ist eine professionelle Begleitung und Unterstützung für Pflegeeltern, die ein Pflegekind bei sich aufgenommen haben. Sie dient dazu, die Qualität der Pflegeverhältnisse zu sichern, Herausforderungen im Alltag zu bewältigen und das Wohl des Kindes sicherzustellen. Die Fachberatung unterstützt Pflegefamilien auch in der Zusammenarbeit mit Fachkräften wie Ärztinnen, Therapeutinnen und anderen Hilfesystemen. Zudem hilft sie bei der Sozialraumarbeit, der schulischen und beruflichen Entwicklung sowie der Integration in Freizeitangebote. Daneben wird eine einvernehmliche Zusammenarbeit zwischen Herkunfts- und Pflegeeltern von der Fachberatung initiiert. Dies ist für das Wohl des Pflegekindes entscheidend, um Loyalitätskonflikte zu vermeiden. Der Leistungsträger ist nach § 37 SGB VIII verpflichtet, diese Zusammenarbeit zu fördern. Treten Konflikte auf, können sie durch die neutrale Fachberatung begleitet und bearbeitet werden.

Betreutes Wohnen für junge Volljährige

Das ambulante betreute Wohnen für junge Volljährige ist eine Jugendhilfemaßnahme nach § 41 SGB VIII, der jungen Menschen ab 18 Jahren auf dem Weg in ein eigenständiges Leben begleitet. Es richtet sich an ehemalige Heim- oder Pflegekinder sowie an junge Erwachsene, die weiterhin Unterstützung benötigen, um ihre Selbstständigkeit zu festigen. Das ambulante betreute Wohnen unterstützt dabei die jungen Volljährigen in ihren eigenen Wohnungen durch regelmäßige Termine. Ziel ist die Tagesstrukturierung und schrittweise Erlangung größtmöglicher Selbstständigkeit. Die Hilfe konzentriert sich auf die Bewältigung der neuen Lebenssituation, den Umgang mit Einsamkeit und praktische Alltagsbewältigung. Beratung erfolgt zu Wohnen, Versorgung und Freizeitangeboten, ebenso wie Unterstützung bei externen Hilfen, Gesundheits- und Hygienefragen sowie Arztbesuchen.

Individuelle Hilfen

Individuelle Hilfen sind maßgeschneiderte Unterstützungsangebote für junge Menschen und ihre Familien im Rahmen der Hilfen zur Erziehung. Der Lebensort bleibt dabei meist unverändert, sei es in der Familie oder in einer bestehenden stationären Hilfe. Der Fokus liegt auf der Bewältigung von Problemlagen vor Ort. Die Hilfen können je nach Einzelfall nach § 27 Abs. 2 oder § 35 SGB VIII gestaltet werden.

Weiterhin bieten wir:

Begleitete Umgänge
Elternberatung
Schul- und Kindergartenbegleitung
Schulungsangebote
u.a. individuelle Angebote

Wir freuen uns auf Sie!


Kontakt
LebensSpuren Team
Telefon
0611 16778989
Telefax
0611 16778988
E-Mail 
info@lebensspuren-jugendhilfe.de