Haltung statt Methode – wertschätzende konfrontative Pädagogik

Jahrestagung der LebensSpuren GmbH
Inspirierende Begegnungen, lebendige Diskussionen und ein Hauch von Genuss – so lässt sich die diesjährige pädagogische Jahrestagung der LebensSpuren zum Thema „Wertschätzende konfrontative Pädagogik“ zusammenfassen.
Nico Germscheid, den die LebensSpuren für ihre Veranstaltung gewinnen konnte, führte als renommierter Referent durch den Tag. Er verstand es mit seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz, Theorie und Praxis auf professionelle Weise zu verbinden und die Teilnehmer*innen mit seiner Expertise und Leidenschaft für das Thema zu begeistern.
Wertschätzende konfrontative Pädagogik – Haltung statt Methode
Im Zentrum der Tagung stand die Überzeugung, dass wertschätzende Konfrontation weit mehr ist als eine Methode, vielmehr als Haltung, die im pädagogischen Alltag gelebt werden will, zu verstehen sein sollte, um nachhaltig wirksam zu sein. Es geht darum, den jungen Menschen sinnbildlich „Stirn an Stirn“ zu begegnen – ehrlich, klar und respektvoll (!) zu vermitteln: „Ich sehe Dich!“
Mit dieser Botschaft hinter der direkten und stets wertschätzenden Konfrontation entsteht Vertrauen, wird Eigenverantwortung gefördert und echte Entwicklung ermöglicht. Deutlich abgegrenzt vom sogenannten „heißen Stuhl“, der mit dem Begriff der konfrontativen Pädagogik in Verbindung gebracht wird.
Nico Germscheid (germscheid-concept.de) vermittelte die Theorie der wertschätzenden konfrontativen Pädagogik sehr authentisch und praxisnah.
Theoretische Ansätze wie die von Prof. Jens Weidner und Frank Farrelly wurden für die Teilnehmenden anhand vieler Beispiele und Übungen lebendig. Seine langjährige Praxiserfahrung wurde dabei mehr als deutlich. Er plädiert für den Einsatz in den unterschiedlichsten pädagogischen Kontexten. Nachhaltige Wirkung entsteht, weil sie nicht nur im Moment wirkt, sondern weil Beziehungen und Kommunikationskultur dauerhaft positiv beeinflusst werden. Das macht Mut, ehrlich zu sein, Verantwortung
zu übernehmen und gemeinsam zu wachsen.
Ob in lebhaften Diskussionen, praktischen Übungen oder durch anschauliche Beispiele – immer wieder gab es Momente, in denen neue Sichtweisen auf die eigene pädagogische Haltung entstanden. Diese Impulse werden sicher noch lange nachwirken und den Alltag in den familienanalogen Angeboten bereichern.
Das stilvolle Ambiente des Weinguts Vogt Fehlinger bot den perfekten Rahmen für die Tagung. In familiärer Atmosphäre konnten sich die Teilnehmenden austauschen und vernetzen. Kulinarisch wurden sie mit einem Grill- und Salatbuffet verwöhnt – ein Genuss, der Pädagogik und Geselligkeit harmonisch verband.
Ein herzliches Dankeschön an Familie Vogt-Fehlinger für diesen wunderbaren Rahmen!
Inspiration, neue Impulse, Wir-Gefühl
Die gelungene Mischung aus fundiertem Input, praxisnahen Übungen und kollegialem Austausch machte die Tagung zu einem echten Highlight. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sprechen für sich: Inspiration, viele Aha-Erlebnisse, neue Impulse und ein gestärktes Wir-Gefühl für die pädagogische Arbeit.
Das Team LebensSpuren dankt allen Beteiligten und freut sich auf weitere gemeinsame Schritte – für eine Pädagogik, die Haltung zeigt und Menschen stärkt.