Meldungen nach § 8a SGB VIII – Kinderschutz in familienanalogen Angeboten

Meldungen nach § 8a SGB VIII – Kinderschutz in familienanalogen Angeboten

Unter diesem Titel fand am 30. Oktober 2025 das diesjährige KOP-Treffen der LebensSpuren GmbH am IHK-Campus in Bad Kreuznach statt.
Kinderschutz ist und bleibt ein zentrales Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Fachkräfte, Träger und Jugendämter stehen gemeinsam in der Verantwortung, Risiken früh zu erkennen, adäquat zu handeln und dabei sowohl rechtliche Vorgaben als auch pädagogische Haltung in Einklang zu bringen.
Zusammenarbeit gilt daher als Fundament des Schutzauftrags. Transparente Kommunikation und festgelegte Abläufe zwischen allen Beteiligten in den unterschiedlichen Verantwortungsbereichen sind die unverzichtbare Grundlage hierfür.

Das Fachteam der LebensSpuren führte kompetent und praxisorientiert durch verschiedene thematische Stationen. Damit wurde ein intensiver und praxisnaher Fachtag gestaltet, der sich dem sensiblen und zentralen Thema des Kinderschutzes in familienanalogen Angeboten widmete. Innerhalb der LebensSpuren GmbH stehen den Kooperationspartner*innen und Mitarbeiter*innen zwei Insofern erfahrene Fachkräfte (InsoFa) zur Verfügung.

Die hybride Durchführung am IHK-Campus ermöglichte auch jenen die Teilnahme, deren Mobilität z.B. kurzfristig eingeschränkt war oder die aufgrund von spezifischen Betreuungssituationen nicht anreisen konnten.

Inhaltliche Schwerpunkte des KOP-Treffens:

  • Rechtliche Grundlagen und zentrale Aussagen des § 8a SGB VIII
  • Grundbedürfnisse der jungen Menschen
  • Mögliche Anhaltspunkte einer Kindeswohlgefährdung
  • Risiko- und Schutzfaktoren
  • Aufgaben und Zuständigkeiten des örtlichen Jugendamtes nach einer Meldung
  • Ablaufschema, Standards im Kinderschutz und Verfahrensschritte des Trägers
  • Bedeutung von Klärungsbereitschaft und Transparenz im gesamten Einschätzungsprozess

Der Blick auf die Grundbedürfnisse der jungen Menschen spielt in Sachen Kinderschutz eine basale Rolle. Hierzu wurden die entwicklungspsychologischen Erkenntnisse von Schmidtchen an die Bedürfnispyramide nach Maslow angelehnt. Das Verständnis dazu ist hilfreich, weil es Kinder und Jugendliche in ihrer ganzheitlichen Entwicklung umfasst und dabei hilft, sowohl Gefährdungen klarer zu erkennen als auch besser zu verstehen, wie gravierend deren Auswirkungen für die kindliche Entwicklung sind.

Große Dankbarkeit gilt unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern in den familienanalogen Angeboten, die den Schutz junger Menschen tagtäglich mittragen. Sie sind dort präsent, wo Belastung, Unsicherheit oder Krisen spürbar werden – und begegnen diesen Situationen mit Engagement, Wissen, starken Nerven und großer Empathie. Sie begleiten Kinder und Jugendliche, deren Lebensgeschichten berühren und die Professionalität täglich herausfordern. Dabei bewegen sie sich souverän im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz, Vertrauen und Schutzauftrag.

Dankbar sind wir auch für die Rückmeldungen der Teilnehmer*innen in der Abschlussrunde. Zum einen wurde sehr wertschätzend zur Kenntnis genommen, wieviel Arbeit seitens des Trägers sich hinter einem gelingenden Kinderschutz verbirgt und zum anderen auch in der Vorbereitung für eine solche Veranstaltung.

Fazit:
Beeindruckend war einmal mehr das große Engagement und die fachliche Kompetenz, die in allen Bereichen spürbar wurde. Im gemeinsamen, verlässlichen Handeln kann Schutz für Kinder und Jugendliche wirklich gelingen – Tag für Tag, mit klarem Konzept, Haltung und Herz

Was ist das KOP-Treffen?
Das KOP-Treffen (Kooperationspartner*innen-Treffen) der LebensSpuren GmbH ist ein regelmäßig stattfindendes Austauschformat für Fachkräfte aus den familienanalogen Angeboten. Es dient der fachlichen Weiterentwicklung, der kollegialen Vernetzung und der Reflexion zentraler Themen der Kinder- und Jugendhilfe.

KOP Treffen der LebensSpuren GmbH im Oktober 2025

Manchmal ist es mehr als nur ein Beruf – es ist Berufung

Manchmal ist es mehr als nur ein Beruf – es ist Berufung

Erlebst Du als Pädagogische Fachkraft in der Jugendhilfe zunehmend den tiefen Wunsch, jungen Menschen mehr als nur Betreuung im Rahmen eines Schichtplans zu bieten – nämlich ein Zuhause auf Zeit, welches familiäre Sicherheit, Beziehung und Entwicklung ermöglicht?

  • Pädagogische Prozesse, die ein Dranbleiben benötigen und umgesetzt werden können?
  • Nicht jedes Kind findet in einer Wohngruppe den passenden Rahmen.
  • Zu große Gruppen und zu wenig Personal, um sich gesehen zu fühlen mit den eigenen Bedarfen.
  • Häufig braucht es kleinere, überschaubare Strukturen – ein Setting, das Nähe und Bindung zulässt, ohne dabei die professionelle Begleitung aus dem Blick zu verlieren.

Wenn das genau Deine Aufgabe sein könnte, darfst Du diesem Weg bewusst nachspüren und mit den LebensSpuren in den Beratungs- und Prüfprozess gehen. Auch ein Trägerwechsel darf mit uns vertraulich überdacht werden.
Dieser kann sinnvoll sein, wenn Begleitung, Werte, Fachberatung und gemeinsames Reflektieren den entscheidenden Unterschied machen.

Berufung bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – und Raum für Wachstum zu schaffen.

Wenn Du diesen Weg mit uns gehen möchtest, freuen wir uns auf Deine Bewerbung.
Gerne per E-Mail an: info@lebensspuren-jugendhilfe.de

Unser Angebot findest Du auf der Seite Stellenanzeigen oder gleich hier:

Pädagogische Fachkraft in der Kinder- und Jugendhilfe

Sommerfest

Ein Nachmittag voller unvergesslicher Momente – unser Sommerfest!

Am 29. August 2025 trafen sich rund 60 Kooperationspartner*innen, ihre Zusatzkräfte, die betreuten Kinder und Jugendlichen sowie Mitarbeiter*innen der LebensSpuren GmbH im idyllischen Freizeitpark Kuhberg in Bad Kreuznach, um gemeinsam einen unvergesslichen und fröhlichen Nachmittag zu verbringen.
Trotz wechselhaftem Wetter konnten alle Teilnehmer*innen die vielfältigen Angebote des Parks nutzen und neue, tolle Kontakte knüpfen.

Die Kinder und Jugendlichen hatten riesigen Spaß bei den verschiedenen Aktivitäten, wie z.B. Masken basteln, und strahlten vor Freude 🙂
Währenddessen tauschten sich die Erwachsenen untereinander aus, bauten neue Beziehungen auf und genossen die lockere Atmosphäre.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Ein traumhaftes Buffet mit leckeren Grillgerichten, vegetarischen Alternativen, selbstgemachten Kuchen und Salaten sowie kühlen Getränken sorgte für die nötige Erfrischung.

Unser Sommerfest war eine wunderbare Gelegenheit, den Teamgeist zu stärken, das großartige Engagement aller Beteiligten zu würdigen und gemeinsam zu feiern!
Ein sommerlicher, fröhlicher Nachmittag voller Lachen, persönlicher Gespräche, gelungenen Austauschs und unvergesslicher Momente!

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Sommerfest
und darauf, wieder gemeinsam einen unvergesslichen
Tag zu verbringen! ❤️

Begleiteter Umgang

Begleiteter Umgang: Nähe in liebevoller Atmosphäre und Kinderschutz
Hand in Hand für das Wohl der Kinder

Bei den LebensSpuren ist die Arbeit mit der Herkunftsfamilie ein zentrales Merkmal innerhalb der Hilfen zur Erziehung. Auch die begleiteten Umgänge zeichnen sich durch eine individuell auf jede Familie abgestimmte Herangehensweise aus.
Dabei steht das Kindeswohl kompromisslos im Mittelpunkt unserer Arbeit: Mit Wertschätzung für alle Beteiligten und klaren Strukturen schaffen wir einen Rahmen, in dem die Bedürfnisse und der Schutz der Kinder oberste Priorität haben.

Darin spiegelt sich unsere Haltung wider: Wir schaffen Raum für sichere, kindgerechte und wertschätzende Begegnungen, in denen Kinder, Jugendliche und ihre Familien auch in herausfordernden Situationen Vertrauen und Bindung neu erleben können.

In unseren liebevoll gestalteten Räumlichkeiten am Firmensitz Wiesbaden, aber auch an anderen Begegnungsstätten, unterstützen unsere Fachkräfte einfühlsam und mit Expertise die Anbahnung, Wiederherstellung und Fortführung wichtiger Beziehungen.

Begleiteter Umgang

Sie ermutigen und begleiten dabei Eltern, Geschwister und andere Bezugspersonen. Sie reflektieren gemeinsam die Kontakte, suchen nicht Defizite, sondern das Potential für positive Entwicklung, damit Umgänge perspektivisch für den jungen Menschen nachhaltig positiv wahrgenommen werden können; sofern möglich und kindeswohldienlich!

Die Kommunikation zwischen den Teilnehmenden wird unterstützt. Gleichzeitig wird konsequent im Sinne des Kinderschutzes gehandelt: Im Ernstfall werden alle notwendigen Schutzmaßnahmen ergriffen. Das Wohl und die Sicherheit der Kinder stehen stets an erster Stelle. Denn Umgänge sollen stärken und Möglichkeiten schaffen, wieder positive Wege miteinander zu gehen und förderliche Veränderungen möglich zu machen

1 Jahr LebensSpuren

Ein Jahr LebensSpuren GmbH

Wir feiern das 1. Jahr der LebensSpuren GmbH

Am 21. Juni 2024 hat die LebensSpuren GmbH ihre Arbeit als freier Träger der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe aufgenommen – mit dem Anspruch, jungen Menschen und Ihren Familien in herausfordernden Lebenssituationen eine engagierte Unterstützung und einfühlsame Begleitung anzubieten.
Unser Fokus liegt dabei auf innovativen Ansätzen, die darauf abzielen, eine stabile Basis zu schaffen und die individuellen Stärken jedes Einzelnen zu fördern.

Heute, ein Jahr später, blicken wir mit Dankbarkeit auf die Anfänge zurück.

Kurzer Rückblick auf unser erstes Jahr:

  • Wir konnten und können 32 Kinder, Jugendliche und Familien mit unseren  unterschiedlichen pädagogischen Angeboten begleiten, unterstützen und fördern.
  • Es konnten 18 pädagogische Angebote sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich eröffnet werden.
  • Unsere Angebote haben sich in diesem Jahr etabliert, weiterentwickelt und es wird in den Angeboten mit einer hohen fachlichen wie persönlichen Haltung agiert.
  • In der Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Schulen, anderen Trägern und Fachstellen entstanden tragfähige Netzwerke, die es uns ermöglichen, flexibel und  passgenau die jungen Menschen und deren Familien zu unterstützen.
  • Besonders wertvoll war der regelmäßige Fachaustausch sei es in Hilfeplangesprächen, Arbeitskreisen oder Fortbildungen. Hier konnten wir wertvolle Impulse und  Anregungen von Fachkolleg*innen für den weiteren Aufbau unseres Trägers gewinnen.
  • Schon im ersten Jahr führte das starke Wachstum unseres Trägers zu einem Umzug in größere Büroräume in Wiesbaden.

Was uns in der täglichen Arbeit leitet, ist die Überzeugung, dass tragfähige Beziehungen, Partizipation und professionelle Verlässlichkeit zentrale Wirkfaktoren erfolgreicher Hilfen sind. Fachlichkeit bedeutet für uns, nicht nur Methoden anzuwenden, sondern auch Haltungen zu leben – transparent, zugewandt, reflektiert und auf die individuellen Ressourcen des Einzelnen aufbauend.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Fachkolleg*innen, Kooperationspartner*innen und Institutionen, die uns in diesem Gründungsjahr begleitet, unterstützt und inspiriert haben. Ihre Expertise, Ihr Vertrauen und Ihre Offenheit haben wesentlich dazu beigetragen, dass wir unsere Arbeit so gestalten konnten, wie wir es tun.

Mit diesem ersten Jahr endet der Aufbau – und nun beginnt das Weiterentwickeln. Wir freuen uns auf den weiteren fachlichen Dialog, gemeinsame Projekte und auf viele weitere Schritte im Sinne der jungen Menschen, für die wir arbeiten.

Ihr Team der
LebensSpuren GmbH

Jahrestagung

Haltung statt Methode – wertschätzende konfrontative Pädagogik

Jahrestagung der LebensSpuren GmbH 

Inspirierende Begegnungen, lebendige Diskussionen und ein Hauch von Genuss – so lässt sich die diesjährige pädagogische Jahrestagung der LebensSpuren zum Thema „Wertschätzende konfrontative Pädagogik“ zusammenfassen.
Nico Germscheid, den die LebensSpuren für ihre Veranstaltung gewinnen konnte, führte als renommierter Referent durch den Tag. Er verstand es mit seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz, Theorie und Praxis auf professionelle Weise zu verbinden und die Teilnehmer*innen mit seiner Expertise und Leidenschaft für das Thema zu begeistern.

Wertschätzende konfrontative Pädagogik – Haltung statt Methode

Im Zentrum der Tagung stand die Überzeugung, dass wertschätzende Konfrontation weit mehr ist als eine Methode, vielmehr als Haltung, die im pädagogischen Alltag gelebt werden will, zu verstehen sein sollte, um nachhaltig wirksam zu sein. Es geht darum, den jungen Menschen sinnbildlich „Stirn an Stirn“ zu begegnen – ehrlich, klar und respektvoll (!) zu vermitteln: „Ich sehe Dich!“
Mit dieser Botschaft hinter der direkten und stets wertschätzenden Konfrontation entsteht Vertrauen, wird Eigenverantwortung gefördert und echte Entwicklung ermöglicht. Deutlich abgegrenzt vom sogenannten „heißen Stuhl“, der mit dem Begriff der konfrontativen Pädagogik in Verbindung gebracht wird.
Nico Germscheid (germscheid-concept.de) vermittelte die Theorie der wertschätzenden konfrontativen Pädagogik sehr authentisch und praxisnah.
Theoretische Ansätze wie die von Prof. Jens Weidner und Frank Farrelly wurden für die Teilnehmenden anhand vieler Beispiele und Übungen lebendig. Seine langjährige Praxiserfahrung wurde dabei mehr als deutlich. Er plädiert für den Einsatz in den unterschiedlichsten pädagogischen Kontexten.  Nachhaltige Wirkung entsteht, weil sie nicht nur im Moment wirkt, sondern weil Beziehungen und Kommunikationskultur dauerhaft positiv beeinflusst werden. Das macht Mut, ehrlich zu sein, Verantwortung
zu übernehmen und gemeinsam zu wachsen.
Ob in lebhaften Diskussionen, praktischen Übungen oder durch anschauliche Beispiele – immer wieder gab es Momente, in denen neue Sichtweisen auf die eigene pädagogische Haltung entstanden. Diese Impulse werden sicher noch lange nachwirken und den Alltag in den familienanalogen Angeboten bereichern.

Das stilvolle Ambiente des Weinguts Vogt Fehlinger bot den perfekten Rahmen für die Tagung. In familiärer Atmosphäre konnten sich die Teilnehmenden austauschen und vernetzen. Kulinarisch wurden sie mit einem Grill- und Salatbuffet verwöhnt – ein Genuss, der Pädagogik und Geselligkeit harmonisch verband.
Ein herzliches Dankeschön an Familie Vogt-Fehlinger für diesen wunderbaren Rahmen!

Inspiration, neue Impulse, Wir-Gefühl

Die gelungene Mischung aus fundiertem Input, praxisnahen Übungen und kollegialem Austausch machte die Tagung zu einem echten Highlight. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sprechen für sich: Inspiration, viele Aha-Erlebnisse, neue Impulse und ein gestärktes Wir-Gefühl für die pädagogische Arbeit.

Das Team LebensSpuren dankt allen Beteiligten und freut sich auf weitere gemeinsame Schritte – für eine Pädagogik, die Haltung zeigt und Menschen stärkt.

2. KOP-Treffen

Gelungene Verbindung zwischen Theorie und Praxis – das 2. KOP-Treffen der LebensSpuren GmbH

Am 20. März 2025 begrüßte das Team der LebensSpuren GmbH seine Kooperationspartner*innen in der inzwischen vertrauten Umgebung am Campus Bad Kreuznach-IHK Akademie.

Diese zweimal jährlich stattfindenden Treffen sind für die Fachkräfte der sozialen Arbeit weit mehr als ein reines Netzwerktreffen: Sie bieten Raum für kollegialen Austausch, fachlichen Input und die Möglichkeit, sich gemeinsam mit dem Jugendhilfeträger, an den sie angebunden sind, über ein gemeinsames Werteverständnis auszutauschen. Zudem gewährleisten die Geschäftsführungen eine transparente Informationsweitergabe zu internen Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven.
Das Team der IHK Akademie überzeugte erneut mit herzlicher Gastfreundschaft und hervorragender technischer Ausstattung.
So konnte das KOP-Treffen auch zum ersten Mal als Hybridveranstaltung umgesetzt werden, was eine hohe Teilnahmequote sicherte und größtmögliche Flexibilität bot.

Im Fokus der Veranstaltung stand die Rahmenkonzeption, die als Basis für die Zusammenarbeit zwischen der LebensSpuren GmbH und den Kooperationspartner*innen dient. In einem Wechsel aus Plenumsrunden und interaktiven Workshops wurden zentrale Aspekte intensiv bearbeitet – darunter:

  • rechtliche Grundlagen,
  • Kernaufgaben auf den verschiedenen Ebenen von Träger und Kooperationspartner*innen,
  • der „sichere Ort“ im familienanalogen Angebot
  • ressourcenorientiertes Arbeiten

Besonders erfreulich:
Sowohl die Teilnehmenden vor Ort als auch online brachten aktiv ihre Perspektiven, Fragen und Ideen ein. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis, kombiniert mit dem hybriden Veranstaltungsformat, eröffnet dabei wertvolle Möglichkeiten, um innovative Lösungen für die oftmals komplexen Herausforderungen der sozialen Arbeit zu entwickeln.

Ein herzliches Dankeschön gilt dem engagierten Fachteam der Koordinator*innen, welches die inhaltliche Vorbereitung mit großer Sorgfalt und Expertise übernommen hat.
Die positive Resonanz in der Abschlussrunde bestätigt den Wert dieses Engagements:

  • „Die Hybridveranstaltung heute war ein tolles, inhaltsstarkes Angebot. Es ist besser online als gar nicht teilnehmen zu können. Danke! “
  • „Es gibt viel Stoff zu verarbeiten, danke für diesen wertvollen Austausch in gewohnt schöner Location, bei der IHK Akademie Bad Kreuznach.“
  • „Ich habe mich mit meinen Themen sehr wertgeschätzt und angenommen gefühlt .“
  • „Danke für die schöne, vertraute und entspannte Atmosphäre.“

Auch die geäußerte konstruktive Kritik nehmen wir selbstverständlich ernst:
Für zukünftige Treffen werden wir längere Pausen einplanen, um den persönlichen Austausch und die Vernetzung noch stärker zu fördern.
Denn: Netzwerke sind Ressourcen, die wir aktiv nutzen möchten.

Die beiden Geschäftsführer*innen der LebensSpuren GmbH zeigten sich zum Abschluss dankbar für das großartige Team – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels keine Selbstverständlichkeit!
Ein besonderer Dank gilt auch unserer Verwaltungsleitung, die ihre fotografischen Fähigkeiten in den Dienst des Trägers gestellt und diesen Tag professionell bildlich dokumentiert hat ❤️

Weiterlesen – Bericht 1. KOP-Treffen
Ein synergetisches Qualitätsmerkmal: Die kollegiale Fallberatung der LebensSpuren GmbH.

– Besuchen Sie uns auch auf Instagram –

INSTAGRAM LEBENSSPUREN NEWS

COA Aktionswoche 2025

Team der LebensSpuren GmbH – wir werden laut

COA-Aktionswoche 2025 – Kindern eine Stimme geben!

LebensSpuren GmbH setzt sich für Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien ein.

Vom 16. bis 22. Februar 2025 findet die COA-Aktionswoche statt – eine bundesweite Initiative des NACOA Deutschland e. V., die auf die Lebensrealität von Kindern aus suchtbelasteten und psychisch erkrankten Familien aufmerksam macht.
Diese Kinder bleiben oft unsichtbar, ihre Bedürfnisse ungehört und ihre Herausforderungen unterschätzt. Das Team der LebensSpuren GmbH ist mit vollem Engagement dabei, um diese Kinder sichtbar zu machen, ihre Stimmen zu stärken und ihnen die Unterstützung zu bieten, die sie brauchen.

Warum ist das wichtig?

Kinder aus sucht- oder psychisch belasteten Familien haben ein erhöhtes Risiko, selbst psychische Erkrankungen oder Suchterkrankungen zu entwickeln. Auch Kinder mit Fetaler Alkoholspektrum-Störung (FASD) stehen vor großen Herausforderungen – im Alltag, in der Schule und im sozialen Umfeld. Viele dieser Kinder erleben:

  • Unsicherheit und instabile Familienverhältnisse
  • Fehlende Unterstützung durch ihr Umfeld
  • Schwierigkeiten in der Schule aufgrund von Entwicklungsverzögerungen oder Verhaltensauffälligkeiten
  • Fehlendes Wissen über ihre eigenen Bedürfnisse und Rechte

Hier setzt die LebensSpuren GmbH an: Unser Ziel ist es, Netzwerke zu stärken, Fachkräfte zu schulen und Kinder nachhaltig zu unterstützen.

Unsere Schwerpunkte zur COA-Aktionswoche 2025

Vernetzung und interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kinder brauchen stabile Bezugspersonen und ein unterstützendes Umfeld. Wir setzen uns für eine bessere Vernetzung zwischen Jugendhilfe, Schulen, Therapeut*innen und weiteren Fachkräften ein, damit Kinder die Hilfe bekommen, die sie benötigen.

FASD-spezifische Supervision für Fachkräfte: Pädagogische Fachkräfte stehen oft vor großen Herausforderungen, wenn sie mit Kindern mit FASD arbeiten. Gemeinsam mit „BINE“, dem Beratungs- und Informationsnetzwerk für FASD bieten wir gezielte Supervisionen an, um Fachkräfte zu stärken und ihnen praxisnahe Handlungsmöglichkeiten an die Hand zu geben.

Schulaufklärung und Fortbildungen: Lehrkräfte und Teilhabeassistenzen spielen eine zentrale Rolle im Leben dieser Kinder. Deshalb engagieren wir uns aktiv in der Schulaufklärung, um das Bewusstsein für die besonderen Bedürfnisse dieser Kinder zu schärfen und einen praxisnahen Handlungsleitfaden bereitzustellen.

Gemeinsam für eine bessere Zukunft! Jedes Kind verdient die Chance auf eine glückliche und stabile Kindheit. Doch dafür braucht es Aufklärung, Engagement und eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung.

Lasst uns gemeinsam laut werden und Kindern eine Stimme geben!

Ein synergetisches Qualitätsmerkmal: Die kollegiale Fallberatung der LebensSpuren GmbH

Ein synergetisches Qualitätsmerkmal:
Die kollegiale Fallberatung der LebensSpuren GmbH

Die digitale Auftaktveranstaltung im Januar 2025 war die Antwort auf den geäußerten Wunsch unserer professionellen Fachpflegestellen beim KOP-Treffen im Dezember 2024. Zukünftig ist die kollegiale Fallberatung ein fest implementiertes monatliches Angebot für unsere Fachkräfte in den stationären Hilfen zur Erziehung.

Das Fachteam flankiert dabei sowohl die ortsunabhängigen, angebotsüber-greifenden Beratungsprozesse mit fachlicher Expertise und behält außerdem den Datenschutz im Blick. Eine Verantwortung, der wir als Jugendhilfeträger – in Kooperation mit der IJOS GmbH, die u.a. unseren Datenschutzbeauftragten stellt – auch in diesem Angebot gerecht werden.

Der gemeinsame Dialog, unter all den Fachkräften, darf sich fortan auf Augenhöhe und in geschützten „Online-Räumen“ entfalten. Im Rahmen der Falleingaben lassen sich die wertvollen fachlichen Synergien bestens nutzen und damit hilfreiche Spuren in den Hilfeprozessen der jungen Betreuten legen. Aus dem gemeinsamen Erfahrungsschatz dürfen wir koordiniert und wirkungsvoll voneinander und miteinander lernen, einander ermutigen und dadurch persönliches Wachstum bewirken.

Klausurtagung

Klausurtagung mit dem Fachteam der LebensSpuren GmbH –
damit die Arbeit justiert wird!

Professionelles Handeln bedeutet, sowohl auf anbahnende Entwicklungen zu reagieren als auch proaktiv zu handeln und sich strategisch in der Jugendhilfelandschaft zu positionieren. Um der Bearbeitung dieser Thematik einen angemessenen Rahmen zu verleihen, begab sich das Leitungsteam der LebensSpuren GmbH zum Jahresbeginn am 17. Januar 2025 gemeinsam in Klausur.

Primär wurden die Einzelkonzeptionen der verschiedenen Hilfen zur Erziehung, die die LebensSpuren GmbH – neben ihren familienanalogen Angeboten inzwischen noch vorhält – transparent ins Licht gestellt. Der damit verbundene Gestaltungsspielraum für die anfragenden Jugendämter und andere Kostenträger, aber auch für den Träger selbst, wurde dadurch konkretisiert. Wiederkehrende Verfahrensabläufe galt es dabei alltagstauglich mit den ausführenden Akteuren zu optimieren. Die gesetzlichen Vorgaben, wie z.B. das Vorlegen der aktuellen erweiterten polizeilichen Führungszeugnisse oder die Abläufe zur Überprüfung der Angebote durch das örtliche und/oder belegende Jugendamt, sind dabei für die Angebote der LebensSpuren GmbH ganz im Sinne des Kinderschutzes und damit bindend.
Darüber hinaus wurde die Bedeutung personeller Ressourcen, bei der proaktiven Gestaltung der eigenen Arbeitstätigkeit, erläutert. Die Veränderungen in Bezug auf das Anfragenprofil der zu betreuenden jungen Menschen und Familien mit Hilfebedarf, machen komplexe und kreative Lösungen notwendig. Umso mehr freut sich das Team der LebensSpuren GmbH über die Vielfalt an individuellen Hilfen, die es auf Grundlage der unterschiedlichen Professionen und Berufserfahrungen anbieten kann; sowohl im pädagogisch/therapeutischen Fachteam als auch in den stationären familienanalogen und ambulanten Hilfen zur Erziehung.
In Bezug auf die Ausgestaltung der Rollen im leitenden Koordinator*innenteam, hat sich die LebensSpuren GmbH dazu entschieden, es nicht bei einem funktionsbezogenen Verantwortungsbereich zu belassen. Das Team setzt sich engagiert dafür ein, dass sich die fachlichen Synergien mit ihrer Wirkkraft nicht nur innerhalb der Beratung entfalten, sondern auch sinnvoll aktiv in den einzelnen Hilfen wie z.B. begleiteten Umgängen, Elternberatungen oder Einzelfallhilfen induziert werden.
Das hat neben dem kindeswohldienlichen Aspekt noch einen weiteren guten Grund und basiert auf dem Führungsmodell nach Hackman und Oldham (1980). Die Arbeitsressourcen können im Sinne von motivationalen Anreizen verstanden werden, wie sie im Job Characteristics Modell (JCM) zu finden sind.
Auf dem Hintergrund, dass Vielfalt im Aufgabenbereich der Fachkräfte nach Hackman und Oldham auch ein höheres Motivationsniveau darstellt, ist dies im Zeitalter des Fachkräftemangels und erhöhtem Burnout-Risiko im Berufsfeld der sozialen Arbeit, ein nicht zu unterschätzender Faktor für die Stellenbeschreibungen. Neben der Hauptsache, passgenaue Hilfen für Kinder und Jugendliche und deren Bezugspersonen anzubieten, hat es sich der Träger auch als Ziel gesetzt, Mitarbeiter*innen und Kooperationspartner*innen langfristig einen Arbeitsplatz zu bieten, der die psychische Belastungsgrenze und Gesundheit der Mitarbeitenden im Blick behält. Die motivierende Teamarbeit mit einer klaren und transparenten Kommunikationskultur ist auf persönliches Wachstum und Weiterentwicklung ausgelegt, was einem gelebten Leitbild der LebensSpuren GmbH entspricht.

Aus Sicht der LebensSpuren GmbH werden wertvolle Ressourcen und individuelle Fähigkeiten einzelner Mitarbeiter*innen gesichert, wenn entscheidende Handlungswege im gemeinsamen Austausch mit dem Fachteam und ebenso im Austausch mit den Akteuren in den Betreuungsangeboten optimiert werden. Die Möglichkeit zum „Blick aufs große Ganze“ und nicht nur auf einzelne Teilbereiche der Hilfe, macht die Rolle der Fachkräfte bedeutsam und ermöglicht eine ganzheitliche Hilfegestaltung. Wir durften als Fachteam der LebensSpuren GmbH die konstruktive Zusammenarbeit an diesem Tag genießen.
Der Klausurtag trug dazu bei, sich gemeinsam als Team – mit all den Energien und Ressourcen – effektiv auf die Zukunft hin auszurichten. Bei einem gemeinsamen Abendessen beendeten wir den Tag. Ein besonderes Dankeschön an unser „Geburtstagskind“, das es sich nicht nehmen ließ, an ihrem besonderen Tag dennoch dabei zu sein!