Begleiteter Umgang

Begleiteter Umgang: Nähe in liebevoller Atmosphäre und Kinderschutz
Hand in Hand für das Wohl der Kinder

Bei den LebensSpuren ist die Arbeit mit der Herkunftsfamilie ein zentrales Merkmal innerhalb der Hilfen zur Erziehung. Auch die begleiteten Umgänge zeichnen sich durch eine individuell auf jede Familie abgestimmte Herangehensweise aus.
Dabei steht das Kindeswohl kompromisslos im Mittelpunkt unserer Arbeit: Mit Wertschätzung für alle Beteiligten und klaren Strukturen schaffen wir einen Rahmen, in dem die Bedürfnisse und der Schutz der Kinder oberste Priorität haben.

Darin spiegelt sich unsere Haltung wider: Wir schaffen Raum für sichere, kindgerechte und wertschätzende Begegnungen, in denen Kinder, Jugendliche und ihre Familien auch in herausfordernden Situationen Vertrauen und Bindung neu erleben können.

In unseren liebevoll gestalteten Räumlichkeiten am Firmensitz Wiesbaden, aber auch an anderen Begegnungsstätten, unterstützen unsere Fachkräfte einfühlsam und mit Expertise die Anbahnung, Wiederherstellung und Fortführung wichtiger Beziehungen.

Begleiteter Umgang

Sie ermutigen und begleiten dabei Eltern, Geschwister und andere Bezugspersonen. Sie reflektieren gemeinsam die Kontakte, suchen nicht Defizite, sondern das Potential für positive Entwicklung, damit Umgänge perspektivisch für den jungen Menschen nachhaltig positiv wahrgenommen werden können; sofern möglich und kindeswohldienlich!

Die Kommunikation zwischen den Teilnehmenden wird unterstützt. Gleichzeitig wird konsequent im Sinne des Kinderschutzes gehandelt: Im Ernstfall werden alle notwendigen Schutzmaßnahmen ergriffen. Das Wohl und die Sicherheit der Kinder stehen stets an erster Stelle. Denn Umgänge sollen stärken und Möglichkeiten schaffen, wieder positive Wege miteinander zu gehen und förderliche Veränderungen möglich zu machen

Kooperation BBS

Kooperation zwischen der Sophie-Scholl-Schule Mainz
und der LebensSpuren GmbH gestartet

Am 15. Mai fiel der Startschuss für eine vielversprechende Kooperation zwischen der Fachschule für Sozialwesen (BBS) an der Sophie-Scholl-Schule Mainz und der LebensSpuren GmbH. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Theorie und Praxis im Bereich der Hilfen zur Erziehung enger miteinander zu verknüpfen und den angehenden Fachkräften wertvolle Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen.

Praxisnahe Einblicke für angehende Fachkräfte

Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls „Hilfen zur Erziehung“ hatten die Schüler*innen der berufsbegleitenden FSS-Klasse die Gelegenheit, ihre reflektierten Fragen rund um die Hilfeprozesse – insbesondere zu familienanalogen Angeboten – einzubringen.
Die angehenden Fachkräfte erhielten dabei aus erster Hand Einblicke in langjährige Praxiserfahrungen. Anhand konkreter, anonymisierter Hilfeverläufe wurde die Komplexität und der praktische Ablauf verschiedener Jugendhilfemaßnahmen anschaulich vermittelt. Ein besonderer Fokus lag auf den Herausforderungen und Lösungsansätzen im Alltag der Jugendhilfe. Im fachlichen Austausch wurde deutlich, wie wichtig es ist, flexibel auf individuelle Situationen zu reagieren und bestehende Bindungen zu stärken. Ein Abbruch einer Maßnahme muss nicht das letzte Mittel sein – vielmehr können durch kreative und flexible Lösungsansätze tragfähige Beziehungen und Hilfekonzepte erhalten bleiben.

Arbeitgeberhaltung und Führungsmodelle im Fokus

Ein weiterer Themenschwerpunkt lag auf der Arbeitgeberhaltung und verschiedenen Führungsmodellen. Die Schüler*innen stellten reflektierte Fragen zu Mitarbeiterfürsorge, Anleitung und Leadership. In der Diskussion wurden unterschiedliche Modelle vorgestellt und gemeinsam erörtert, wie ein wertschätzendes und unterstützendes Arbeitsumfeld geschaffen werden kann – ein zentraler Aspekt für die spätere Berufsausübung. Die Veranstaltung war geprägt von einer offenen und lebendigen Diskussion, in der sowohl fachliche als auch persönliche Fragen ihren Platz fanden. Solche Begegnungen fördern nicht nur die Netzwerkarbeit, sondern auch das gegenseitige Verständnis für die vielfältigen Herausforderungen im Berufsfeld – sowohl aus Sicht der Arbeitnehmer*innen als auch der Arbeitgeber.

Mit dem Besuch der LebensSpuren GmbH an der BBS wurde der Grundstein für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Kooperation gelegt. Beide Seiten wünschen sich eine Fortsetzung und Vertiefung des Dialogs zwischen Schule und Praxis. Ein solcher Austausch ist unerlässlich, um gemeinsam die Qualität in der Ausbildung sowie in der praktischen Arbeit stetig weiterzuentwickeln.

Die LebensSpuren GmbH freut sich auf die nächsten gemeinsamen Schritte und darauf, gemeinsam mit der Sophie-Scholl-Schule die Zukunft der sozialen Arbeit aktiv mitzugestalten.