1 Jahr LebensSpuren

Ein Jahr LebensSpuren GmbH

Wir feiern das 1. Jahr der LebensSpuren GmbH

Am 21. Juni 2024 hat die LebensSpuren GmbH ihre Arbeit als freier Träger der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe aufgenommen – mit dem Anspruch, jungen Menschen und Ihren Familien in herausfordernden Lebenssituationen eine engagierte Unterstützung und einfühlsame Begleitung anzubieten.
Unser Fokus liegt dabei auf innovativen Ansätzen, die darauf abzielen, eine stabile Basis zu schaffen und die individuellen Stärken jedes Einzelnen zu fördern.

Heute, ein Jahr später, blicken wir mit Dankbarkeit auf die Anfänge zurück.

Kurzer Rückblick auf unser erstes Jahr:

  • Wir konnten und können 32 Kinder, Jugendliche und Familien mit unseren  unterschiedlichen pädagogischen Angeboten begleiten, unterstützen und fördern.
  • Es konnten 18 pädagogische Angebote sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich eröffnet werden.
  • Unsere Angebote haben sich in diesem Jahr etabliert, weiterentwickelt und es wird in den Angeboten mit einer hohen fachlichen wie persönlichen Haltung agiert.
  • In der Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Schulen, anderen Trägern und Fachstellen entstanden tragfähige Netzwerke, die es uns ermöglichen, flexibel und  passgenau die jungen Menschen und deren Familien zu unterstützen.
  • Besonders wertvoll war der regelmäßige Fachaustausch sei es in Hilfeplangesprächen, Arbeitskreisen oder Fortbildungen. Hier konnten wir wertvolle Impulse und  Anregungen von Fachkolleg*innen für den weiteren Aufbau unseres Trägers gewinnen.
  • Schon im ersten Jahr führte das starke Wachstum unseres Trägers zu einem Umzug in größere Büroräume in Wiesbaden.

Was uns in der täglichen Arbeit leitet, ist die Überzeugung, dass tragfähige Beziehungen, Partizipation und professionelle Verlässlichkeit zentrale Wirkfaktoren erfolgreicher Hilfen sind. Fachlichkeit bedeutet für uns, nicht nur Methoden anzuwenden, sondern auch Haltungen zu leben – transparent, zugewandt, reflektiert und auf die individuellen Ressourcen des Einzelnen aufbauend.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Fachkolleg*innen, Kooperationspartner*innen und Institutionen, die uns in diesem Gründungsjahr begleitet, unterstützt und inspiriert haben. Ihre Expertise, Ihr Vertrauen und Ihre Offenheit haben wesentlich dazu beigetragen, dass wir unsere Arbeit so gestalten konnten, wie wir es tun.

Mit diesem ersten Jahr endet der Aufbau – und nun beginnt das Weiterentwickeln. Wir freuen uns auf den weiteren fachlichen Dialog, gemeinsame Projekte und auf viele weitere Schritte im Sinne der jungen Menschen, für die wir arbeiten.

Ihr Team der
LebensSpuren GmbH

Kooperation BBS

Kooperation zwischen der Sophie-Scholl-Schule Mainz
und der LebensSpuren GmbH gestartet

Am 15. Mai fiel der Startschuss für eine vielversprechende Kooperation zwischen der Fachschule für Sozialwesen (BBS) an der Sophie-Scholl-Schule Mainz und der LebensSpuren GmbH. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Theorie und Praxis im Bereich der Hilfen zur Erziehung enger miteinander zu verknüpfen und den angehenden Fachkräften wertvolle Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen.

Praxisnahe Einblicke für angehende Fachkräfte

Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls „Hilfen zur Erziehung“ hatten die Schüler*innen der berufsbegleitenden FSS-Klasse die Gelegenheit, ihre reflektierten Fragen rund um die Hilfeprozesse – insbesondere zu familienanalogen Angeboten – einzubringen.
Die angehenden Fachkräfte erhielten dabei aus erster Hand Einblicke in langjährige Praxiserfahrungen. Anhand konkreter, anonymisierter Hilfeverläufe wurde die Komplexität und der praktische Ablauf verschiedener Jugendhilfemaßnahmen anschaulich vermittelt. Ein besonderer Fokus lag auf den Herausforderungen und Lösungsansätzen im Alltag der Jugendhilfe. Im fachlichen Austausch wurde deutlich, wie wichtig es ist, flexibel auf individuelle Situationen zu reagieren und bestehende Bindungen zu stärken. Ein Abbruch einer Maßnahme muss nicht das letzte Mittel sein – vielmehr können durch kreative und flexible Lösungsansätze tragfähige Beziehungen und Hilfekonzepte erhalten bleiben.

Arbeitgeberhaltung und Führungsmodelle im Fokus

Ein weiterer Themenschwerpunkt lag auf der Arbeitgeberhaltung und verschiedenen Führungsmodellen. Die Schüler*innen stellten reflektierte Fragen zu Mitarbeiterfürsorge, Anleitung und Leadership. In der Diskussion wurden unterschiedliche Modelle vorgestellt und gemeinsam erörtert, wie ein wertschätzendes und unterstützendes Arbeitsumfeld geschaffen werden kann – ein zentraler Aspekt für die spätere Berufsausübung. Die Veranstaltung war geprägt von einer offenen und lebendigen Diskussion, in der sowohl fachliche als auch persönliche Fragen ihren Platz fanden. Solche Begegnungen fördern nicht nur die Netzwerkarbeit, sondern auch das gegenseitige Verständnis für die vielfältigen Herausforderungen im Berufsfeld – sowohl aus Sicht der Arbeitnehmer*innen als auch der Arbeitgeber.

Mit dem Besuch der LebensSpuren GmbH an der BBS wurde der Grundstein für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Kooperation gelegt. Beide Seiten wünschen sich eine Fortsetzung und Vertiefung des Dialogs zwischen Schule und Praxis. Ein solcher Austausch ist unerlässlich, um gemeinsam die Qualität in der Ausbildung sowie in der praktischen Arbeit stetig weiterzuentwickeln.

Die LebensSpuren GmbH freut sich auf die nächsten gemeinsamen Schritte und darauf, gemeinsam mit der Sophie-Scholl-Schule die Zukunft der sozialen Arbeit aktiv mitzugestalten.

Jahrestagung

Haltung statt Methode – wertschätzende konfrontative Pädagogik

Jahrestagung der LebensSpuren GmbH 

Inspirierende Begegnungen, lebendige Diskussionen und ein Hauch von Genuss – so lässt sich die diesjährige pädagogische Jahrestagung der LebensSpuren zum Thema „Wertschätzende konfrontative Pädagogik“ zusammenfassen.
Nico Germscheid, den die LebensSpuren für ihre Veranstaltung gewinnen konnte, führte als renommierter Referent durch den Tag. Er verstand es mit seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz, Theorie und Praxis auf professionelle Weise zu verbinden und die Teilnehmer*innen mit seiner Expertise und Leidenschaft für das Thema zu begeistern.

Wertschätzende konfrontative Pädagogik – Haltung statt Methode

Im Zentrum der Tagung stand die Überzeugung, dass wertschätzende Konfrontation weit mehr ist als eine Methode, vielmehr als Haltung, die im pädagogischen Alltag gelebt werden will, zu verstehen sein sollte, um nachhaltig wirksam zu sein. Es geht darum, den jungen Menschen sinnbildlich „Stirn an Stirn“ zu begegnen – ehrlich, klar und respektvoll (!) zu vermitteln: „Ich sehe Dich!“
Mit dieser Botschaft hinter der direkten und stets wertschätzenden Konfrontation entsteht Vertrauen, wird Eigenverantwortung gefördert und echte Entwicklung ermöglicht. Deutlich abgegrenzt vom sogenannten „heißen Stuhl“, der mit dem Begriff der konfrontativen Pädagogik in Verbindung gebracht wird.
Nico Germscheid (germscheid-concept.de) vermittelte die Theorie der wertschätzenden konfrontativen Pädagogik sehr authentisch und praxisnah.
Theoretische Ansätze wie die von Prof. Jens Weidner und Frank Farrelly wurden für die Teilnehmenden anhand vieler Beispiele und Übungen lebendig. Seine langjährige Praxiserfahrung wurde dabei mehr als deutlich. Er plädiert für den Einsatz in den unterschiedlichsten pädagogischen Kontexten.  Nachhaltige Wirkung entsteht, weil sie nicht nur im Moment wirkt, sondern weil Beziehungen und Kommunikationskultur dauerhaft positiv beeinflusst werden. Das macht Mut, ehrlich zu sein, Verantwortung
zu übernehmen und gemeinsam zu wachsen.
Ob in lebhaften Diskussionen, praktischen Übungen oder durch anschauliche Beispiele – immer wieder gab es Momente, in denen neue Sichtweisen auf die eigene pädagogische Haltung entstanden. Diese Impulse werden sicher noch lange nachwirken und den Alltag in den familienanalogen Angeboten bereichern.

Das stilvolle Ambiente des Weinguts Vogt Fehlinger bot den perfekten Rahmen für die Tagung. In familiärer Atmosphäre konnten sich die Teilnehmenden austauschen und vernetzen. Kulinarisch wurden sie mit einem Grill- und Salatbuffet verwöhnt – ein Genuss, der Pädagogik und Geselligkeit harmonisch verband.
Ein herzliches Dankeschön an Familie Vogt-Fehlinger für diesen wunderbaren Rahmen!

Inspiration, neue Impulse, Wir-Gefühl

Die gelungene Mischung aus fundiertem Input, praxisnahen Übungen und kollegialem Austausch machte die Tagung zu einem echten Highlight. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sprechen für sich: Inspiration, viele Aha-Erlebnisse, neue Impulse und ein gestärktes Wir-Gefühl für die pädagogische Arbeit.

Das Team LebensSpuren dankt allen Beteiligten und freut sich auf weitere gemeinsame Schritte – für eine Pädagogik, die Haltung zeigt und Menschen stärkt.

Oh, du fröhliche

Oh, du fröhliche …
* Weihnachtszeit *
Zeit für Dankbarkeit und neue Wege!

Ein ereignisreiches Jahr 2024 geht nun zu Ende.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um uns an dieser
Stelle in die Feiertage und in das Jahresende zu verabschieden.
Aber nicht, ohne Ihnen vorher von Herzen
Danke zu sagen.

Danke!
für Ihr Vertrauen, die bereichernden Begegnungen
und die gemeinsamen Schritte, die wir dieses Jahr
miteinander gehen durften.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten ein friedliches
und gesegnetes Weihnachtsfest voller kleiner Wunder
sowie einen inspirierenden Jahreswechsel.
Mögen Gesundheit, Zufriedenheit, Hoffnung und
Zuversicht stets Ihre Begleiter sein.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen auch im neuen
Jahr 2025 weiter gemeinsam neue LebensSpuren
zu legen!